15. Mai 2025: Workshop- „Toter Winkel“

Ein spannender Workshop zum Thema Verkehrssicherheit erwartete die Schülerinnen und Schüler der ersten Klasse am 15. Mai. Beim Projekt „ToWi – Toter Winkel“ stand das praktische Lernen im Vordergrund.

Der Workshop bestand aus einem anschaulichen Theorieteil sowie einer besonders praxisorientierten Phase, in der die Lernenden selbst im Führerhaus eines LKWs Platz nehmen durften, um zu erleben, wie stark die Sicht aus dieser Perspektive eingeschränkt ist. Die Kombination aus Information und Selbsterfahrung machte den Workshop zu einem nachhaltigen und eindrucksvollen Erlebnis.

Ein großes Dankeschön gilt Herrn Mario Kreische vom Transportunternehmen Katzlberger, der den Schülerinnen und Schülern als Fachmann wertvolle Erkenntnisse für mehr Sicherheit im Straßenverkehr vermitteln konnte.                        
                                                           (Marlene Lechner)

 

30.April 2025: Unvergessliche Erlebnisse in Apulien

2025 04 30 Erasmus1 thumbKopfing – Eine ganz besondere Woche durften kürzlich die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen der Mittelschule Kopfing erleben. Im Rahmen des Erasmus+-Programms nahmen 15 Jugendliche an einem Schüleraustausch in Apulien, Süditalien, teil.
Untergebracht bei herzlichen Gastfamilien, tauchten die Schülerinnen und Schüler tief in das italienische Alltagsleben ein. Sie lernten nicht nur die faszinierende Kultur und die beeindruckende Landschaft Süditaliens kennen, sondern konnten auch wertvolle Einblicke in das italienische Schulsystem gewinnen.
Neben dem Schulbesuch standen zahlreiche gemeinsame Aktivitäten auf dem Programm, die den interkulturellen Austausch förderten und neue Freundschaften entstehen ließen. "Es war eine unvergessliche Reise", schwärmen die Jugendlichen. "Die Erfahrungen, die wir gemacht haben, werden uns ein Leben lang begleiten."2025 04 30 Erasmus2 thumb
Das Erasmus+-Projekt zeigt einmal mehr, wie wichtig internationale Begegnungen für junge Menschen sind. Mit neuen Eindrücken und unvergesslichen Erinnerungen im Gepäck kehrten die Schülerinnen und Schüler nach einer ereignisreichen Woche wieder nach Hause zurück.
(Ralf Luger)

 

Erasmus

 

23.April 2025: Under 18

2025 04 23 under18 thumbAm Mittwoch, 23. April 2025 nahm die 3a am Projekt „Under 18“ teil, das von der Polizei angeboten wird. Dieses Präventionsprogramm hat das Ziel, die Schülerinnen und Schüler über wichtige Themen im Bereich Gewalt- und Suchtdeliktsprävention aufzuklären.
Im Rahmen des Workshops wurden die Kinder über das Jugendschutzgesetz, Ausgehzeiten sowie die Gefahren von Alkohol, Drogen und Süchten informiert.
Die interaktive Gestaltung des Projekts ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, Fragen zu stellen und ihre eigenen Erfahrungen zu teilen.
Wir danken der Polizei Schärding herzlich für die informative und engagierte Durchführung des Workshops und freuen uns auf weitere gemeinsame Workshops in der Zukunft!
(Maria Magdalena Kramer)

8.April 2025: "Rob & the Hoodies"

2025 04 08 Theater1 thumbNach längerer Vorbereitung im Englischunterricht ging es am Dienstag, den 8. April 2025, für die 3. Klasse sowie einen Teil der 4. Klassen nach Schärding, um im Kubinsaal eine Aufführung des Theaterstücks "Rob & the Hoodies" zu besuchen. Bereits vor Beginn der Vorstellung mischten sich die SchauspielerInnen des Vienna English Theatre unter das Publikum und suchten das Gespräch mit den SchülerInnen – natürlich auf Englisch. In der anschließenden Aufführung wurden - verpackt in britischen Humor - Geschichten rund um die Figur Robin Hood aufgegriffen und auch Themen wieMobbing, Geschlechterstereotype und die Darstellung vermeintlicher Helden thematisiert. Ein gelungener Theaterbesuch, der sowohl sprachlich als auch inhaltlich zum Nachdenken anregte.2025 04 08 Theater2 thumb

1. April 2025: "Geschmacksache" - ein qualitätsvoller Workshop der WKOÖ- Bezirksstelle Schärding

Am Dienstag, 1. April 2025, erlebten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse in Schärding einen aufregenden Workshop, der ganz im Zeichen von Kreativität und handwerklichem Geschick stand. An drei verschiedenen Stationen konnten die Kinder ihre Talente in den Bereichen Malerei, Tischlerei und Kochen unter Beweis stellen. Mit verschiedenen Farben und Pinsel in der Hand gestalteten und tapezierten sie Wände, die sie anschließend stolz präsentierten. Außerdem hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, leckere Gerichte zuzubereiten. Mit viel Eifer und unter fachkundiger Anleitung sägten, bohrten und schraubten die Schüler, um am Ende stolz ihr selbstgebautes Regal in den Händen zu halten. Dieses Highlight des Workshops konnten sie sogar mit nach Hause nehmen. Der Workshop war nicht nur eine gute Gelegenheit, handwerkliche Fähigkeiten zu erlernen, sondern förderte auch den Teamgeist und die Zusammenarbeit unter den Schülerinnen und Schülern. Mit strahlenden Gesichtern und voller Stolz über ihre selbstgemachten Werke verließen die Drittklässler den Workshop.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       (Maria Magdalena Kramer)