Österreichisches Umweltzeichen

Die digi-TNMS Kopfing erhielt das österreichische Umweltzeichen im Oktober 2021 und ist nun um die Rezertifizierung (Stand: Schuljahr 2024/25) bemüht.

Aus diesem Grund verpflichtet sich das Lehrerkollegium bei mindestens 80% der Unterrichtsgegenstände beziehungsweise Lehrveranstaltungen pro Klasse und Schuljahr Themen aus den Bereichen Umwelt, Gesundheit oder nachhaltiger Konsum und Lebensstil im Regelunterricht einzubringen.

 

Umweltzeichenteam

  • Gesamtverantwortlich: Schulleiterin OSR Theresia Kainz, BEd
  • Amtsleiter: Josef Grünberger
  • Schulwart: Günter Weberschläger

 

Umweltzeichenteam Pädagogen

  • Ralf Luger: Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit
  • Marlene Lechner: Schwerpunkt Umwelt
    (Planung u. Durchführung von Lehrausgängen zur örtlichen Kläranlage bzw. zum Altstoffsammelzentrum, Planung eines Workshops mit einem ASZ- Verantwortlichen)
  • Theresa Sallaberger BEd: Schwerpunkt Ernährung
    (im Fach Ernährung u. Haushalt, besonderes Augenmerk auf regionalen, plastikarmen Einkauf u. Bewusstseinsbildung in Ernährungsfragen)
  • Christoph Raab-Wiesinger BEd: Unterstützung des Teams in allen Belangen
  • Schüler und Schülerinnen als Energiedetektive und Müllbeauftragte

 

icon documentInfoblatt Umweltzeichen-Schule

 

 

Aktivitäten zum Umweltzeichen

umweltzeichen 72Das österreichische Umweltzeichen

Das österreichische Umweltzeichen ist eine Initiative des Umwelt- und des Bildungsministeriums. Es ist eine bekannte Marke und ein Leuchtturm unter den Schulprogrammen.

Das Lehrerkollegium verpflichtet sich in mindestens 80% der Unterrichtsgegenstände pro Klasse und Schuljahr Themen aus den Bereichen Umwelt, Gesundheit oder nachhaltiger Konsum und Lebensstil im Regelunterricht einzubringen.

 

Fixe Inhalte zum Umweltzeichen an unserer Schule sind:

  • Mülltrennung: Altpapier und Plastik werden von den Schülerinnen und Schülern selbständig aus den Klassen in dafür vorgesehene, größere Gebinde entsorgt.
  • Exkursion zur örtlichen Kläranlage (3. Klasse)
  • Trenna is a Hit: Workshop zum Thema „Abfall“ und Besuch des Altstoffsammelzentrums der 2. Klasse
  • Trink- u. Jausenführerschein – Erarbeitung in der 1. Klasse
  • Ganzjährig wird in der Lehrküche darauf geachtet, so weit wie möglich regional u. saisonal einzukaufen.

 

Alle zwei Jahre findet die „Fit for Future“ – Woche statt, in der in allen Gegenständen ausschließlich zum großen Thema Umwelt gearbeitet wird.